
Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V.
Wir verstehen uns als ein Zentrum für Kunst und Kultur in Eiderstedt. Unterschiedliche Künstler der Gruppe KunstKlima zeigen mehrmals im Jahr eine Ausstellung im Alten Rathaus in Garding in dem Lesungen zum Literatursommer stattfinden, Lesegruppen sich organisiert haben, es eine Schreibwerkstatt, eine „Offene Lesebühne“ und ein Kinder-Werkstatt-Atelier gibt.
Informationen darüber sowie über alle weiteren Facetten unseres Vereins finden Sie auf den folgenden Seiten.
Förderverein
Der eingetragene und gemeinnützige Verein wurde 1989 von Künstlern und kunstinteressierten Bürgern gegründet. Zu den Gründern gehören die Ehrenvorsitzenden Käte Hinrichsen (†2014) und Dieter Staacken. Der Verein hat seinen Sitz in Garding, einer charmanten Kleinstadt unweit St. Peter-Ordings im Herzen der historischen Landschaft Eiderstedt und ihres kulturellen Reichtums.
Der Verein mit seinen etwa 200 Mitgliedern konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
- In der Künstlervereinigung KunstKlima haben sich etwa 50 bildende Künstler zusammengefunden, die hier leben oder besonderen Bezug zur Halbinsel Eiderstedt haben.
Sie organisieren Sammel- und Einzelausstellungen, vor allem im alten Rathaus Garding und veranstalten regelmäßig den Tag des Offenen Ateliers. - In den Literaturkreisen werden regelmäßig Neuerscheinungen und Klassiker besprochen.
- In einer Schreibgruppe werden Texte (Lyrik, Prosa, etc.) zu verschiedenen Themen erarbeitet.
- Auf einer „Offenen Lesebühne“ kann jede:r eigene Texte von maximal 10 Minuten Länge vortragen.
- Der Nachwuchs wird im Rahmen der „Kinder-Werkstatt-Altelier“ gefördert.


- die Auseinandersetzung von Jung und Alt mit älterer und neuerer Kunst zu fördern
- die Förderung einzelner Projekte, die Hilfe für Künstler, die Präsentierung ihrer Arbeiten
- dazu beizutragen, die kulturellen Aktivitäten in der Stadt Garding sowie der Landschaft Eiderstedt zu erhöhen, deren Lebensqualität zu verbessern
- kulturelle Veranstaltungen, wie Besichtigungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Führungen und Vernissagen, anzubieten, ebenso Workshops zur Eigenproduktion, Selbsterprobung durch gestalterische Praxis, wie Fotografieren, Malen, Formen usw. zu veranstalten.
Altes Rathaus


Die Stadt Garding hat ihr ehemaliges Rathaus im historischen Ortskern mehreren Kulturvereinen zur Verfügung gestellt. Der Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt organisiert im Atrium des Hauses zwischen April und Oktober etwa fünf Sonderausstellungen jährlich und diverse Veranstaltungen.
Dazu kommen Konzerte im Rahmen der „Musikantenbörse“, für die der Verein Kooperationspartner ist. In einem Nebenraum gibt es Infomaterial, dort sind auch kleinformatige Werke der etwa 50 KunstKlima-Künstler zu erstehen, sowie Kunstdrucke, Bücher und Postkarten.
Der Vorstand
Der Vorstand des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt stellt sich vor, im Bild von rechts nach links:

1. Vorsitzender Dirk-Uwe Becker
stellv. Vorsitzende
Beisitzerin Karin Harms
Beisitzerin Inka Langer
Schriftführer Ellen Balsewitsch-Oldach
Schatzmeister Thomas Kuhn
Telefon: 0151-252 07 006
Die Aufsichten
Die Geschichte der Aufsichten bei den Ausstellungen des Vereins ist so lang, wie es überhaupt Ausstellungen im Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V. gibt.
Anfänglich waren die Künstler selbst anwesend während der Öffnungszeiten, aber je umfangreicher und regelmäßiger Ausstellungen stattfanden, umso dringender musste eine Lösung gefunden werden.
Also wurden Ehrenamtliche gesucht, die bereit waren, in der Saison während der Öffnungszeiten Aufsicht zu führen. Mit dem Umzug in das Alte Rathaus – jetzt mit dem Atrium als Ausstellungsraum und dem Schauraum als Kommunikations- und Verkaufsraum – stiegen die Besucherzahlen und die Aufgaben der Aufsichten wurden immer vielfältiger.
Heute ist ein Ausstellungsbetrieb ohne die Aufsichten gar nicht mehr denkbar. Die etwa elf Frauen und Männer teilen unter sich die Aufsicht in der Ausstellungssaison auf. Je nach zeitlichen Möglichkeiten sind sie jede Woche oder alle zwei Wochen einen Nachmittag, bzw. dienstags an den Vormittagen, im Alten Rathaus. Als ihre Sprecherin organisiert Lilo Cordts-Sanzenbacher den reibungslosen Ablauf.
In der Saison 2022 ist der Verein wieder dazu übergegangen, die ausstellenden Künstler:innen stärker in das Aufsichtsgeschäft einzubinden. So übernehmen in den Gemeinschaftsausstel-lungen viele Künstler:innen eine oder zwei Aufsichten und zu den Einzelausstellungen ist der Künstler/die Künstlerin vermehrt im Alten Rathaus anzutreffen.
Das hat sich deutlich bewährt, weil die Künstlerinnen und Künstler die besten Botschafter:innen ihre Kunst sind und unsere Gäste Freude daran haben, direkt mit den Künstlern:innen in den Dialog zu treten.
Kulturnotizen
Unsere gedruckten KULTURNOTIZEN erscheinen einmal pro Jahr, meist zum Ende der Saison. Den Mitgliedern und Rundmailempfängern werden sie zugestellt, ansonsten liegen sie im Alten Rathaus Garding aus. Sie berichten über unsere Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten, geben einen Ausblick und eine Rückschau.
ältere Ausgaben
Mitmachen
Mitgliedschaft
Wenn Sie Interesse an Kunst und Kultur haben und unsere Arbeit unterstützen möchten – werden Sie Mitglied im Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt. Wir freuen uns auf Sie! Hier finden Sie zu den Zielen und Tätigkeitsfeldern des FKE die Satzung.
Als Mitglied werden Sie regelmäßig per Post zu unseren Ausstellungseröffnungen im Alten Rathaus in Garding eingeladen. Außerdem informieren wir Sie – falls Sie es möchten und uns Ihre Email Adresse mitteilen – per Mail über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten und über kulturelle Termine anderer Veranstalter in Eiderstedt und Friedrichstadt – wie z. B. Lesungen, Ausstellungen, Musik und mehr.
Zweimal jährlich erhalten Sie die Kulturnotizen – das Infoblatt des Fördervereins – mit vielen Informationen zu den Aktivitäten des Vereins per Post ins Haus. Wenn Sie eine Arbeit der KunstKlima Mitglieder im Schauraum des Alten Rathauses oder in einer Ausstellung im Atrium des Alten Rathauses erwerben, erhalten Sie 5% Ermäßigung auf den Kaufpreis. Freuen Sie sich auf einen anregenden Austausch mit kunst- und kulturinteressierten Menschen und mit den Künstlern der Gruppe KunstKlima.
Eine Mitgliedschaft im Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt kostet regulär 30 € jährlich. Über höhere Beträge als Spende freuen wir uns sehr und können sie für unsere vielfältigen Aktivitäten gut gebrauchen. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Im Förderverein gibt es vielfältige Möglichkeiten für eine ehrenamtliche Mitarbeit:
- im Team der Aufsichten für die Kunstausstellungen im Alten Rathaus
- bei Kulturveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen
- in Arbeitsgruppen, die sich zu bestimmten Themen zusammenfinden
- in der Unterstützung der Vorstandsarbeit
Wir freuen uns über jede und jeden, die mithelfen, Kunst und Kultur in Eiderstedt zu fördern und Freude an der Zusammenarbeit, am Kontakt und am Austausch mit Gleichgesinnten haben.



Wir sind Nationalpark-Partner, weil …
der Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e.V. in einer uralten Kultur-Landschaft beheimatet ist, die auf
drei Seiten vom Meer und damit auch vom Watt begrenzt wird. Die Schönheit und Einzigartigkeit der Westküste Schleswig-Holsteins spiegelt sich in einem hohen, die flache Landschaft überspannenden Himmel mit wuchtigen und bizarre Gebirgsformationen nachbildenden Wolken wider, ebenso in den typischen Bauformen der Haubarge, den mit Riet bestandenen Sielen und einem Menschenschlag, der über die Jahrtausende hinweg sowohl dem Meer als auch fremden Mächten hat widerstehen müssen. So etwas ist prägend, für Mensch und Landschaft gleichermaßen.
Der Formenreichtum der Natur hat immer schon Künstler in ihren Bann gezogen. Aus diesem Grunde haben sich
im Laufe der letzten Jahrzehnte viele kreative Menschen aus allen Regionen Deutschlands auf der Halbinsel Eiderstedt niedergelassen und so etwas wie ein regionales Künstler”dorf” à la Worpswede gebildet. Die Landschaft, der Himmel, das Meer und das Watt haben ihre Sinne inspiriert und ihre Hände geleitet, um der natürlichen Schöpfungskraft die künstlerische gegenüberzustellen. Und da Kunst nicht nur interpretiert und abbildet, sondern auch Einfluss nehmen möchte, haben wir uns im Jahre 2016 entschlossen, mit dem FKE, seinen Mitgliedern und Künstlern einen Beitrag zum sorgsamen Umgang mit der uns umgebenden Umwelt zu leisten und im Rahmen von Ausstellungen und (Künstler-)Gesprächen in unserem Schauraum im Alten Rathaus Garding zur Sensibilisierung der Mitglieder, der Einheimischen und Touristen beizutragen. In diesem Verständnis sind wir Nationalpark-Partner geworden.
Dirk-Uwe Becker – 1.Vorsitzender