Kreatives und künstlerisches Schaffen ist für uns mehr als kulturelle Bildung für wenige, es eröffnet Gestaltungsräume für alle. Denn durch seine große integrierende Kraft ermöglicht es die Herausbildung eines differenzierten Blicks auf die Welt, die Formung und Gestaltung der Hände und der Herzen. Und wenn es uns gelingt zu sehen, was Kinder und Jugendliche sehen, was sie interessiert und bewegt, dann wird es garantiert nicht langweilig werden.

Neugierig geworden? Unser „Treiben“ ist immer montags und mittwochs von 15 – 17 Uhr in der KiWA im Alten Rathaus Garding, Enge Str. 5 (Hintereingang), zu bestaunen. Während der Schulferien ist das Atelier geschlossen. 

Das KiWA steht allen Kindern und Jugendlichen offen, auch durch den Einsatz von Bildungskarten.
Sprechen Sie uns an: Dirk-Uwe Becker, Vorsitzender Mobile: 0151-25207006

Anmerkung: Zum Schutz unserer TeilnehmerInnnen sind die hier gezeigten Fotos „Stock-Material“ von Pexels.


Aktivitäten der KiWA

 

Seit dem Sommer 2019 knüpfte die Kunstpädagogin Christine Wahn vier Jahre lang an die Arbeit der KiWA-Gruppe an, um mit jungen Menschen die Welt der Fantasie, des Gestaltens und der Kreativität zu erobern. Ihr größter Wunsch: „Die Lust am künstlerischen Spiel zu erhalten und vor überzogenen Erwartungshaltungen – beispielsweise durch eine sterile Alltagsästhetik oder durch Leistungsdruck – zu beschützen.“

Sprechen Sie uns an: Dirk-Uwe Becker, Vorsitzender Mobile: 0151-25207006

Geschichte und Auszeichnungen

Von den KuKis zu KiWA

Nach vier farbenfrohen Jahren übergibt Christine Wahn die KiWA an Astrid Kiehn und Anita Stahn-Heier.  

Nach zehn erfolgreichen Jahren erfolgte ein Wechsel. Aus der KuKi-Werkstatt mit Regina Janzen wurde 2015 das Kinder-Werkstatt-Atelier KiWA.

Nach dem Maler und KunstKlima-Mitbegründer Wolfgang Groß-Freytag leitet seit Mitte 2019 die Kunstpädagogin Christine Wahn das Kinder-Werkstatt-Atelier (KiWA).

Der FKE betreibt die Förderung von Kindern und Jugendlichen zur Heranführung an Bildende Kunst. Die KiWa (Kinder-Werkstatt-Atelier) genannte Jugendgruppe hat im Alten Rathaus einen eigenen Atelierraum.

„Die KuKi-Werkstatt (Kunst und Kultur für Kids) des FKE wurde 2005 von der Kunsterzieherin Regina Janzen ins Leben gerufen. Die Gruppengrößen lagen bei 8 bis 12 Kindern im Alter zwischen 9und 17 Jahren. Die KuKis, wie sie genannt wurden, lernten in dieser Zeit eine große Bandbreite an Künstlern kennen, trainierten
ihre künstlerischen Fertigkeiten, erprobten Kunsttechniken und -stile und „zauberten“ jeweils ganz fantastische Einzelwerke, die sie dann an zahlreichen Orten in ansprechender Präsentation ausstellen durften, wie z.B. in den Kliniken St. Peter-Ordings, im Hotel Miramar in Tönning, im Alten Rathaus in Garding, im Museum Haus
Peters und sogar im Schloss Gottorf und haben bei Wettbewerben viele erste Plätze in allen Altersklassen belegt, z.B. beim Europawettbewerb oder den Wettbewerben der Volksbank auf Kreis-, Landes- und manches Mal auf Bundesebene. Regina Janzen betreibt inzwischen das „KuKi-Atelier“ in Husum.

Wir wollen mit der KiWA-Gruppe an die Erfolge der KuKi anknüpfen und nehmen Kinder und Jugendliche im entsprechenden Alter auf, soweit unsere Kapazitäten dies zulassen. Unser Atelier steht auch Flüchtlings- und Migrantenkindern offen,“  schrieb Dirk-Uwe Becker der Vorsitzende des FKE 2016  dazu.

Die KuKis haben an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen und dabei diverse Auszeichnungen und Preise erhalten, die in der nachfolgenden Auflistung dargestellt sind.

 

2023

  • Internationaler Jugendwettbewerb  „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ der Volks- und Raiffeisenbanken

2014

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank „Zeig uns Deine Träume“:
    607 eingereichte Bilder: 8 KuKi-Sieger im Kreis NF, zwei erste und drei zweite Plätze, davon ein zweiter und ein dritter Platz auf Landesebene
  • Schülerwettbewerb Schloss Gottorf „Jugend im Museum“: ein Sonderpreis

2013

  •  Wettbewerb der Volksbank „Natur gestalten“:
     in der Altersstufe Klasse 1 und 2: 1 MiniKuKi-Siegerin im Kreis NF, entspricht dem 4. Platz auf Bundesebene

2012

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank „Jung und Alt“:
    370 eingereichte Bilder: 5 KuKi-Sieger im Kreis NF, ein erster Platz, davon ein Sieger auf Bundesebene

2011

  • 58 .Europawettbewerb “ Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit“:
    67.175 Teilnehmer bundesweit: 14 eingereichte KuKi-Arbeiten: 12 Kreissieger, davon 2 Bundesteilnehmer
  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank „Zuhause“:
    660 eingereichte Bilder: 5 KuKi-Sieger, ein 1.Platz Teilnahme am Bundesentscheid

2010

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank, landesweit „Mach dir ein Bild vom Klima“:
    unter 640 Teilnehmern 9 KuKi-Sieger – davon drei 1. Plätze
  • 57. Europawettbewerb „Bekämpfung von Armut und Sozialer Ausgrenzung“:
    unter 2700 Einsendungen, davon 12 KuKis, ein Bundespreis mit Auszeichnung im Kieler Ministerium, fünf Bundesurkunden und sechs weitere Gewinner innerhalb der ersten zehn Plätze in den Altersklassen im Landesvergleich

2009

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank, landesweit, „Auf dich kommt es an“:
    unter 800 Einsendungen 8 Sieger unter den ersten zehn
  • 56. Europawettbewerb „Dialog der Kulturen“:
    unter 3700 Einsendungen, davon 14 KuKis, ein Bundespreis mit Auszeichnung im Kieler Ministerium, fünf Bundesurkunden und sechs weitere Gewinner innerhalb der ersten zehn Plätze in den Altersklassen im Landesvergleich

2008

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank, landesweit, „Sport verbindet“:
    unter 1000 Einsendungen je ein 2., 3., 4., 6. und 8. Platz
  • Straßenverkehrswacht, Eiderstedt, „Zeichen geben“
    Gruppe wegen zu hohen Niveaus aus der Gesamtwertung herausgenommen
  • 55. Europawettbewerb „Drehkreuz“.
    unter 3700 Einsendungen, davon 13 KuKis, eine Bundesurkunde, sechs weitere Gewinner innerhalb der ersten zehn Plätze in den Altersklassen im Landesvergleich

2007 

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank, landesweit, „Entdecke, was in dir steckt“:
    unter 900 Einsendungen ein 1. Platz, vier weitere unter den ersten 10 Plätzen

2006

  • Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbank, landesweit, „Entdecke die Welt“:
    unter 1000 Einsendungen  zwei 1., ein 4. und zwei 5. Plätze
  • Straßenverkehrswacht, Eiderstedt, „Ik help di“:
    ein 1., ein 2., zwei 3. Plätze, weitere 13 Anerkennungspreise
    KUNSTPREIS 2006 des Rotaryclubs

Mitmachen bei KiWA

Regelmäßiger Kurs
Die beiden Dauerkurse finden wöchentlich montags und mittwochs während der Schulzeiten statt. Die Kursteilnahme ist an keine Bedingung geknüpft. Jeder bringt sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Auf diese Weise ergänzen die Kinder sich und lernen gerade in Gruppenprojekten voneinander. Oberstes Ziel ist bei allem, den kostbaren Schatz der kindlichen Fantasie und Kreativität zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Die Kursgebühren betragen 42,– Euro je Quartal. Aus versicherungstechnischen Gründen empfehlen wir die Mitgliedschaft mindestens eines Elternteils im Verein, für die ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von mindestens 30 Euro pro Jahr zu entrichten ist.

Ferienkurse und Einzelveranstaltungen
Über spezielle Ferienkurse und Einzelveranstaltungen für Kinder und Jugendliche werden wir
Sie auf dieser Seite rechtzeitig informieren.

Kursleitung
Projektleiterin ist die Kunstpädagogin Christine Wahn.

Kontakt
Das KiWA steht allen Kindern und Jugendlichen offen, auch durch den Einsatz von Bildungskarten.
Sprechen Sie uns an: [Christine Wahn, Telefon: 04862-1044750 und Dirk-Uwe Becker, Vorsitzender Mobile: 0151-25207006]