
Die Sparte Literatur besteht bereits seit der Gründung des heutigen FKE im Jahr 1989. Ihre Aktivitäten umfassten zunächst im Wesentlichen die Literaturkreise, 2016 kam die Beteiligung am Literatursommer Schleswig-Holstein dazu. Seit Juli 2019 bietet der FKE eine monatlich stattfindende Textwerkstatt an und stellt seit 2018 seine Räumlichkeiten für eine Offene Lesebühne zur Verfügung.
Sprecherin und Ansprechpartnerin der Sparte LITERATUR im FKE: Ellen Balsewitsch-Oldach, Kontakt: elbaol@gmx.de / 0176 – 81 66 16 79
Literaturkreise


Drei Literaturkreise treffen sich in zweimonatlichem Turnus im Alten Rathaus Garding und erörtern Werke von Schriftstellern aus unterschiedlichsten Zeiten und Genres, deren Lektüre sie zuvor jeweils frei vereinbart haben. Bei den Diskussionen kommt es nicht darauf an, mit literaturtheoretischem Wissen aufzuwarten – die eigene Meinung, der eigene Erlebnishorizont, der persönliche Kunstsinn sind gefragt. Über die Bücher wird oft erfrischend kontrovers diskutiert, in allen Gruppen finden erfreulich lebendige Prozesse statt.
Die Literaturkreise II und III sind stets für neue Mitglieder offen. Eine Ausnahme ist der Literaturkreis I, der fast länger als der FKE in seiner heutigen Form besteht und eine geschlossene Runde bildet.
Ansprechpartnerinnen für die Literaturkreise sind:
Für alle 3 Literaturkreise: Ellen Balsewitsch-Oldach
Für Literaturkreis II zusätzlich: N. N.
Für Literaturkreis III zusätzlich: Christiane Schmidt


Literatursommer Schleswig-Holstein
Veranstaltungen zum Literatursommer Schleswig-Holstein
Im Rahmen der Mitgliedschaft des FKE im Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V. tritt die Sparte Literatur nun seit 2016 auch mehr in die Öffentlichkeit: Über sie beteiligt sich der FKE seitdem am Literatursommer Schleswig-Holstein und veranstaltet Lesungen für die vom Literaturhaus nach Deutschland eingeladenen Autorinnen und Autoren des jeweiligen Schwerpunktlandeslandes. 2016 hatte er so bereits den weltbekannten Schweizer Autor Adolf Muschg zu Gast, 2017 die in Serbien sehr bekannte Autorin Barbi Markovic, 2018 den israelischen Bestsellerautor Assaf Gavron, 2019 die norwegische Erfolgsschriftstellerin Nina Lykke, 2020 die irische Literaturpreisträgerin Caoilinn Hughes und 2021 Die Slam-Poeten Björn Högsdal, Selina Seemann und Björn Katzur.
2022 wurde die Veranstaltungreihe vom Literaturhaus abgesagt, aber 2023 dürfen wir uns auf eine besondere Ehre freuen: Die Eröffnungsveranstaltung für den Literatursommer 2023 (Gastland sind die Niederlande) findet an der Westküste statt – und der FKE hat – in Kooperation mit dem Kunstverein Heide und dem Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51 den Zuschlag bekommen, diese Feier auszurichten. Die Eröffnung findet statt am Mittwoch, dem 9. August 2023 im Theater- und Ballhaus Ditmarsia in Meldorf.
Der FKE wird weiter informieren!
Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit dem Literatursommer SH:
Ellen Balsewitsch-Oldach
Kontakt: elbaol@gmx.de / 0176 – 81 66 16 79
Dirk-Uwe Becker
Kontakt: dirk.uwe.becker@googlemail.com / 0151 – 25 20 70 06
Textwerkstatt Eiderstedt
Die intensive Beschäftigung mit Literatur in den Literaturkreisen und ein geführter Schreib- Workshop haben dazu geführt, dass sich im März 2016 eine Schreibwerkstatt mit dem Arbeitstitel „Die Wortgetreuen“ unter Moderation von Ingeborg Herms gebildet hat. Die Arbeit dieser Gruppe ist im Juli 2019 in der „Textwerkstatt Eiderstedt“ unter Moderation der FKE-Mitglieder Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker wieder aufgenommen worden und soll ausgebaut werden.
Die Moderatoren verstehen sich nicht als Dozenten oder Kursleiter; die Textwerkstatt Eiderstedt ist nicht als Kursus zum ‘Schreiben Lernen’ gedacht, auch nicht als geführtes Seminar für kreatives Schreiben. Vielmehr geht es darum, dass aus einer gemeinsamen, respektvollen und konstruktiven Erörterung der vorgetragenen eigenen Texte Schreibanfänger ebenso etwas mitnehmen können wie gestandene Autorinnen und Autoren – die ja auch neue Anregungen brauchen, Schreibblockaden überwinden wollen oder einfach den Austausch mit Gleichgesinnten suchen.
Die Gemeinschaft arbeitet intensiv an ihrer ersten Veröffentlichung, einer Anthologie mit den 2023 erarbeiteten Texten, die 2024 erscheinen und im Rahmen einer Lesung vorgestellet werden soll.
Zurzeit sind leider alle verfügbaren Plätze in der Textwerkstatt Eiderstedt belegt.
